Namibia - Info's
Sie planen Ihre Ferien in Namibia?
Dann finden Sie auf dieser Seite wichtige Informationen von A bis Z:
Alkohol
Nur bestimmte Geschäfte, Hotels, Pensionen, Lodges und Gästefarmen dürfen alkoholische Getränke und Esswaren anbieten. Orientierung bieten folgende Symbole:
YYY bedeuten allgemeinen Alkoholausschank
YY bedeuten, dass der Alkoholausschank ausschliesslich im Restaurant stattfindet
Angeln
Das Angeln ist an weiten Teilen der Westküste - ausgenommen der Skelettküste - erlaubt. Hierzu benötigt man einen Angelschein. Beim Erwerb eines Angelscheins ist der Reisepass vorzulegen. Der Angelschein wird durch das Ministry of Fisheries and Marine Resources in folgenden Büros ausgestellt:
Swakopmund Tel. (+2 64) 64 / 410 100 0
Walvis Bay Tel. (+2 64) 64 / 201 611 1
Lüderitz Tel. (+2 64) 63 / 202 415
Hochseeangeln auf dem Atlantik und das Angeln nach Tigerfischen im Caprivi ist ebenfalls sehr beliebt.
Ärztliche Versorgung
Der Standard der Krankenhäuser liegt weit über dem afrikanischen Durchschnitt. Dennoch empfehlen wir sicherheitshalber eine Auslandskrankenversicherung.
Rettungsdienste in Namibia:
International SOS Assistance (Pty) Ltd
Reginald Walker Street,
Lolopark, Olympia, Windhoek
P.O Box 31220, Pionierspark, Namibia
Mobil (+264) 81 707
Tel. (+264) 61 / 231236
Fax (+264) 61 / 231254
www.internationalsos.com
Für den Notfall (24 Stunden belegt)
Tel. (+264) 61 / 230505
Mobil wählen Sie 112
Walvisbay Tel. (+264) 64 / 205443
Internationale SOS Nummer
Tel. (+264) 61 / 24977
Tsumeb (+264) 67 / 221911
EMED 24 Rescue - Windhoek-Walvis Bay-Otjiwarongo-Ongwediva
Tel. (+264) 61 / 41160
Mobil (+264) 81 / 924
Apotheken
Die namibischen Apotheken haben oft den Charakter einer Drogerie. Meist im hinteren Ladenteil befindet sich eine Theke, die den Apothekenbereich vom Laden trennt. Die Apotheker sind häufig in Deutschland oder Südafrika ausgebildet und können sehr gut beraten. Viele in Deutschland verschreibungspflichtige Medikamente sind in Namibia rezeptfrei und kostengünstiger erhältlich. Apotheken gibt es nur in großen Ortschaften - man sollte sich deshalb rechtzeitig mit allem eindecken! Einige Apotheken haben verlängerte Öffnungszeiten oder Notfalldienste eingerichtet. Zu finden sind sie in den 'Gelben Seiten' des Telefonbuches unter -Pharmacies-, teilweise mit Öffnungszeiten und Mobiltelefonnummern. In Notfällen am Wochenende oder nach Geschäftsschluss wendet man sich an die lokalen Krankenhäuser.
Auto fahren
In Namibia herrscht Linksverkehr. Die Straßen (Asphalt, Schotter, Salz) sind zumeist gut befahrbar und können zu überhöhten Geschwindigkeiten verleiten. Bitte befolgen Sie unbedingt die Geschwindigkeitsbegrenzungen:
Ortschaften: 60 km/h
Asphaltstraßen: 120 km/h
Schotterstraßen: 70 km/h
Unerwartete Überschwemmungen und Tiere auf der Straße können zu Unfällen führen. Halten Sie das Steuer grundsätzlich mit beiden Händen fest. Bei langen Fahrten - wir empfehlen Tagesabschnitte von ca. 300 km - sollten Sie stets Wasser und einen Extra-Benzinkanister mit sich führen.
Mitglieder eines Automobilclubs können über AA of Namibia (Automobile Association), Carl List Gebäude in der Fidel Castro Straße, Straßenkarten über Namibia und die Nachbarländer beziehen.
Tel. (+2 64) 61 / 22 42 01
Tel. (+2 64) 61 / 22 2446
Breakdown Services (Emergency)
Tel. (+2 64) 61 / 22 42 01
Autovermietung
Alle Mietwagenfirmen in Namibia müssen ab dem 1. Februar 2005 beim Namibia Tourism Board registriert sein. Wir verweisen jedoch auf die Mitglieder der Mietwagendachorganisation CARAN, die sich im Interesse der Kunden einer bestimmten Leistungskontrolle unterworfen haben. Informieren Sie sich eingehend über die Versicherungsbedingungen, die von Firma zu Firma sehr unterschiedlich sind oder auch kurzfristig geändert werden können. Bitte prüfen Sie bei Übernahme des Wagens grundsätzlich das Ersatzrad sowie alle Werkzeuge.
Ein Internationaler Führerschein ist erforderlich.
Altersbeschränkungen erfragen Sie bitte beim jeweiligen Vermieter. Grenzüberschreitende Fahrten sind nur nach Absprache mit dem Vermieter möglich. --> Hier finden Sie Ihren Mietwagen für Namibia
Banken
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 - 15.30 Uhr
Samstag 8.30 - 11.00 Uhr
Benzin
In jeder größeren Ortschaft gibt es Tankstellen. Machen Sie sich jedoch zur Regel, jede sich bietende Tankmöglichkeit zum Nachtanken zu nutzen. An den Tankstellen kann nur mit Bargeld bezahlt werden. Die meisten Tankstellen bieten mittlerweile auch bleifreies Benzin an. Die hier genannten Preise sind Richtlinien und können von Region zu Region im Lande variieren.
7,41 N$ (95 Oktan) Super
7,32 N$ (93 Oktan) Benzin
7,35 N$ (Diesel)
(Stand: April 2010)
Beratung
Für Beratungsgespräche stehen Ihnen die Namibia Veranstalter und Ihr Reisebüro zur Verfügung. Eine Liste dieser Veranstalter kann über das Büro des Namibia Tourism Board in Frankfurt bezogen werden, das Ihnen selbstverständlich auch weiteres Informationsmaterial zusendet.
Besucherzeiten und telefonische Auskünfte des Namibia Tourism Board in Frankfurt:
Montag bis Freitag
9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Tel. 0 69 / 13 37 36 - 0
Internet: www.namibia-tourism.com
Botschaften
Deutschland
Botschaft der Republik Namibia
Reichsstraße 17
D-14052 Berlin - Charlottenburg
Tel. (+49) 30 / 2 54 09 50
Fax (+49) 30 / 25 40 95 55
www.namibia-botschaft.de
info(at)namibia-botschaft.de
namibiaberlin(at)aol.com
Österreich
Botschaft der Republik Namibia
Ungargasse 33/5 the Floor
A-1030 Wien
Tel. (+43) 1 / 4 02 93 71
Fax (+43) 1 / 4 02 93 70
Namibia
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland /
Embassy of the Federal Republic of Germany
154 Independence Avenue
Sanlam Centre, 6. Stock
Windhoek
Tel. (+2 64) 61 / 27 31 00 oder 27 31 33
Fax (+2 64) 61 / 22 29 81
E-Mail: germany(at)iway.na
http://www.windhuk.diplo.de/Vertretung/windhuk/de/Startseite.html
Die Länder Österreich und Schweiz unterhalten in Namibia keine Vertretung. Zuständig sind die jeweiligen Botschaften in Südafrika.
Bus
Windhoek - Swakopmund - Walvis Bay und zurück
Windhoek - Grootfontein - Rundu weiter bis zu den Viktoria-Fällen und zurück
Windhoek - Kapstadt
Windhoek - Johannesburg
Postal Address:
Intercape Mainliner, PO Box 618, Bellville, 7535, South Africa
Tel. (+27) 21 / 3 80 44 00
Info(at)intercape.co.za
WINDHOEK (DEPOT)
Intercape Offices, 2 Galilei Street
Tel. (+264) 61 / 22 78 47
Mobil (+264) 81 / 1 28 44 52
whkbook(at)intercape.co.za
--------------------------------------------------------------
Weitere Busdienste
Econolux - bietet Service in Richtung Swakopmund uns Walvis Bay
sowie nach Kapstadt an.
Info: Tel. 00264 64 205935
Abfahrt in Windhoek am Busbahnhof gegenüber dem Hotel Kalahari Sands
Camping
Die Naturschutzgebiete und einige der privaten Gästefarmen und Lodges verfügen über gute Campingplätze. Wild campen ist lediglich in Ausnahmefällen gestattet. Der jeweilige Farmer sollte um Erlaubnis gefragt werden.
Offene Feuer bilden stets eine akute Brandgefahr. Bitte hinterlassen Sie keine Abfälle! Campingmaterial kann bei Mietwagenfirmen oder Ausrüstern geliehen werden. Wegen der begrenzten Kapazitäten an Stellplätzen ist eine Vorabreservierung zu empfehlen. Die Sicherheit bei städtischen Campingplätzen kann nicht immer gewährleistet werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der jeweiligen Stadtverwaltung.
Community Camps
Rustikale Lager unter Leitung der lokalen Gemeinde. Sie bieten besonders gute Möglichkeiten für interkulturelle Kontakte. Versorgungsmaterialien müssen selbst mitgebracht werden. Bei weiteren Informationen und Reservierungen der Camps wird Ihnen NACOBTA behilflich sein:
Namibia Community Based Tourism Association (NACOBTA)
Tel. (+2 64) 61 / 22 19 18
Fax (+2 64) 61 / 22 26 47
Internet www.nacobta.com.na
Devisenbestimmungen
Die Währung des Landes heißt Namibia-Dollar (N$). Da der N$ zur Zeit nur bei wenigen Banken in Europa erhältlich ist, können Sie auch den südafrikanischen Rand (ZAR) kaufen, da dieser als gleichwertige Währung in Namibia anerkannt ist. Pro Person dürfen N$ 2000,00 bzw. ZAR eingeführt werden. Devisen können in unbegrenzten Mengen als Bargeld oder in Form von Reiseschecks eingeführt werden. Reiseschecks können in jeder Bank in Namibia getauscht werden. Anerkannte Kreditkarten sind: Visa-, Master- oder Diners Card. Mit der EC-Karte (mit Maestro) kann man bisher nur bei der Standard Bank Geld abheben, die jedoch in allen größeren Ortschaften vertreten ist. Die meisten Unterkünfte, Restaurants und Geschäfte akzeptieren Kreditkarten. Bitte erkundigen Sie sich vorab.
Aktueller Wechselkurs:
1,00 N$ = 0,10 Euro
1,00 Euro = 10,29 N$
(Stand: 19. Februar 2010)
Einreise
Für Touristen nachfolgend genannter Länder besteht keine Visumspflicht. Der Reisepass muss lediglich eine Gültigkeit von sechs Monaten über das Rückreisedatum hinaus haben. Kinder benötigen einen eigenen Reisepass mit Lichtbild. Journalisten benötigen ein Visum zur Arbeitserlaubnis. Weitere Auskünfte über Einreisebestimmungen erteilen die Botschaften der Republik Namibia in Deutschland und Österreich.
Folgende Länder benötigen für die Einreise nach Namibia KEIN Visum:
Angola, Australien, Belgien, Botswana, Brasilien, Canada, Cuba, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Island, Irland, Italien, Japan, Kenia, Lesotho, Liechtenstein, Luxemburg, Malaysia, Malawi, Mozambique, New Zealand, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Russische Föderation, Südafrika, Singapur, Spanien, Swaziland, Schweden, Schweiz, Tansania, United Kingdom, USA, Zambia, Zimbabwe (Diese Angaben sind ohne Gewähr!)
Deutsche Touristen können - sofern ihr Aufenthalt 90 Tage nicht übersteigt und sie keine Tätigkeit aufnehmen - ohne Visum einreisen. Ein gebührenfreier Einreisestempel (Visitors Entry Permit) bei kurzfristigen (bis 90 Tage) touristischem oder geschäftlichem Aufenthalt ohne Arbeitsaufnahme wird bei Ankunft an allen offiziellen Grenzübergängen erteilt. Dies gilt auch für Inhaber von Diplomatenpässen. Inhaber von Dienstpässen sollten sich vorab sicherheitshalber ein Visa von der namibischen Botschaft in Berlin erteilen lassen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die mit dem "Vistors Entry Permit" (Einreisestempel) erteilte Aufenthaltsgenehmigung häufig einen Zeitraum von weniger als 90 Tagen umfasst. Es wird daher dringend empfohlen, sofort bei Einreise zu kontrollieren, ob mindestens soviele Aufenthaltstage genehmigt wurden wie tatsächlich benötigt. Eine - auch unbeabsichtigte - Überziehung der Aufenthaltsgenehmigung kann zur Verhängung drastischer (Haft-) Strafen führen.
In allen anderen Fällen ist ein Visum erforderlich, das bei der Botschaft Namibias beantragt werden muss:
Botschaft der Republik Namibia
Reichsstraße 17
14052 Berlin
Tel.: 030 / 254 09 50
Fax: 030 / 254 09 555
www.namibia-botschaft.de
Die Gültigkeit des Visums wird u.a. auf die Dauer des beabsichtigten Aufenthalts, der sich meist aus der Datierung des Rückflugs ergibt, begrenzt. Falls Überschreitungen dieses Termins erforderlich werden, sollte rechtzeitig eine Verlängerung des Visums beim "Ministry of Home Affairs", Independence Avenue/Ecke Casino Str., Windhuk, beantragt werden. (max. insgesamt 90 Tage).
Quelle: Auswärtiges Amt BRD
Elektrizität
Das Stromnetz ist auf 220/240 Volt Wechselstrom ausgelegt.
In Namibia werden 3-polige Stecker benutzt. Die entsprechenden Zwischenstecker (Adapter) können im Land in jedem größeren Supermarkt gekauft werden. Vielfach werden bei den Unterkünften auch Adapter leihweise angeboten. In größeren Hotels sind vielfach schon Euro-Norm Steckdosen vorhanden.
Wichtig:
Gästefarmen und Lodges, die wegen der Entfernung nicht an das öffentliche
Stromnetz angeschlossen sind, produzieren ihren Strom mit Generatoren selbst. Deshalb steht dieser nicht 24 Stunden am Tag mit voller Leistung zur Verfügung. Es reicht aber in der Regel bis 22 Uhr die Akkus von Kamera, Handy etc. zu laden.
Flughafen
Der internationale Flughafen Hosea Kutako (Int. Bezeichnung WDH "Whisky-Delta-Hotel") liegt 45 km außerhalb Windhoeks östlich auf einer Höhe von 1719 Metern ü.M. Von hier kann man mit dem Pendelbus oder einem Mietwagen in die Stadt fahren. Inlandsflüge starten in der Regel vom Eros Flughafen in Windhoek.
Flüge
Air Namibia
Passagiere der namibischen Fluggesellschaft genießen wie gewohnt einen bequemen Non-Stop-Flug über Nacht. Sie starten um 20:10 Uhr in Frankfurt am Main und landen am nächsten Morgen um 5:10 Uhr Ortszeit auf dem internationalen Airport "Hosea Kutako" 45 KM östl. von Windhoek, der Hauptstadt von Namibia.
Weiterflüge in die Nachbarländer Botswana, Zimbabwe, Angola und Südafrika sind perfekt auf die Ankunftszeit der Maschine abgestimmt.
Der Rückflug aus Windhoek erfolgt um 19:00 Uhr, mit Ankunft in Frankfurt am darauf folgenden Morgen um 5.55 Uhr.
Die Air Namibia-Check-in-Schalter am Flughafen Frankfurt finden Sie im
Terminal 2, Abflughalle D, Schalter-Nr. 880-889.
Die Abfertigungsschalter sind jeweils drei Stunden bis 45 Minuten vor Abflug für Sie geöffnet.
Air Berlin
Die Flluggesellschaft "Air Berlin" fliegt im Winter einmal wöchentlich und von Mai bis Oktober zweimal wöchentlich von Düsseldorf über München nach Windhoek.
Wegen der kaum vorhandenen Zeitverschiebung (1 Stunde) gibt es keinen Jetlag. Die Inlandsstrecken werden von Air Namibia bedient (siehe Air Namibia Flugplan).
Fly-in-Safaris und Charterflüge sind in Namibia beliebte Fortbewegungsalternativen. Rundflüge können vielerorts gebucht werden.
Fotografie
Staub und Hitze sind eine echte Gefahr für jede Fotoausrüstung.
Hier einige nützliche Tipps:
Bei Problemen mit Ihrer Fotoausrüstung und bei Zubehör,
helfen Ihnen die Fotofachgeschäfte in Namibia gerne weiter.
Bitte respektieren Sie unbekannte Kulturen und Gebräuche, ein freundliches Fragen vor dem Fotografieren gehört dazu!
Führerschein
Bei der Frage nach dem Führerschein kursieren unterschiedliche Informationen. Einige Autovermieter vermieten ein Fahrzeug gegen den Deutschen oder Euro - Führerschein. Andere wiederum nur gegen den Internationalen, der ja nur in Verbindung mit dem Nationalen gültig ist.
Wenn Sie Grenzüberschreitend (Zimbabwe, Sambia, Botswana usw.) die Tour geplant haben ist der Internationale Führerschein zwingend erforderlich. Auch bei Fahrzeugkontrollen oder Unfällen in Namibia ist er von Vorteil.
Ihren Internationalen Führerschein bekommen Sie bei ihrer Führerscheinstelle. Bitte zwei Passbilder mitbringen.
Unsere Empfehlung ist der Internationale Führerschein!
So sind Sie immer auf der sicheren Seite!
Gästefarmen
Viele Farmer in Namibia begrüßen gerne Gäste aus aller Welt, denen sie neben Unterkunft und Verpflegung auch vielerorts Rundfahrten, Grillabende, Wanderungen und Ausritte anbieten. Gästefarmen bieten ihren Gästen eine familiere Atmosphäre und Kinder sind gerne gesehen. Auch hier wird empfohlen vorab eine Reservierung zu tätigen. Namibia-Spezialveranstalter helfen Ihnen gerne dabei.
Geländefahrzeuge
In den Regionen Kaokoveld (Kunene) und Kaudom (Otjozondjupa) sollten Sie sich nur in kleinen Gruppen von mindestens zwei Geländewagen bewegen. Prinzipiell bietet der Geländewagen mehr Bewegungsfreiheiten und größere Flexibilität, verlangt aber mehr Fahrzeugkenntnisse.
Geld
Hier finden Sie den aktuellen Wechselkurs: www.oanda.com
Die Währung des Landes ist der Namibia Dollar (NAD).
Er ist nicht bei allen Banken in Deutschland sofort erhältlich, sondern muss erst
bestellt werden. Daher können Sie auch den südafrikanischen Rand (ZAR) kaufen.
In Namibia werden beide Währungen zum gleichen Wert akzeptiert.
In Südafrika ist der Namibia Dollar kein Zahlungsmittel!
Pro Person dürfen max. 2000.- Namibia Dollar (NAD) oder Rand (ZAR) eingeführt werden.
EURO kann in Urlaubsüblichen Mengen im Land getauscht werden.
Viele Unterkünfte, Restaurants und Geschäfte sind an die Kreditkarten Systeme angeschlossen. Trotzdem empfiehlt es sich, einen gewissen Betrag an Bargeld mitzuführen. Tankstellen akzeptieren nur Bargeld. (Tankkarten in Vorbereitung)
Bei Zahlungen mit der Kreditkarte, gehen Sie mit zum Zahlungsgerät.
Sie sollten immer sehen wie die Karte verwendet wird.
Geben Sie die Kreditkarte nicht aus der Hand!
Im Flughafen Terminal (Ankunft) finden Sie auch zwei Bankschalter zum Geldwechsel. Sowie einen Geldautomat der nur VISA Karten akzeptiert.
Bitte bedenken Sie das dort eine Warteschlange entstehen kann.
An Geldautomaten im Land kann mit der Kreditkarte (Master & VISA) Geld abgeholt werden. (Geheimzahl erforderlich) Pro Tag aber nur max. NAD 2000.-
Bei den Geldautomaten der "Standard Bank Windhoek" kann mit EC Karte (Maestro) Geld abgehoben werden. Bei weiteren Banken in vorbereitung.
Achtung: Lassen Sie sich von nicht bei der Eingabe Ihrer Daten beobachten,
oder von Unbekannten helfen. Geldautomaten in Namibia sehen so aus wie international bekannt.
Gefahrenquellen: Zusätzlich angebrachte Tastaturen oder Scanner bei der Karteneinführung,
sowie Kameras die den Zahlungsvorgang beobachten könnten.
Bitte machen Sie es sich zur Gewohnheit jeden Geldautomat (auch in Europa) genauestens einer Sichtkontrolle der Karteneinführung und Tastatur zu unterziehen.
Bitte warten Sie nicht bis Ihr Geld verbraucht ist, da ein Automat auch mal außer Betrieb sein kann.
Banken sind in allen größeren Orten zu finden.
Gesundheit
Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts empfiehlt als sinnvollen Impfschutz:
Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A und B. Bei besonderer Exposition (Landaufenthalt, Jagd, Jogging u.a.) kann Impfschutz gegen Tollwut, Typhus,Cholera (oral) und Meningitis ACWY sinnvoll sein.
Eine gültige Gelbfieberimpfung wird bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet verlangt.
Die UV-Strahlung in Namibia ist sehr hoch. Zum Schutz von Haut und Augen sind Sonnenschutz wie bedeckende Kleidung, Hut, Sonnenbrille und Sunblocker daher unbedingt erforderlich.
Es gibt viele Verkehrsunfälle bei Überlandfahrten durch Wildwechsel.
Malariavorkommen: hohes, ganzjähriges Übertragungsrisiko im Norden des Landes an der Grenze zu Angola und im Caprivi - Streifen, überwiegend Malaria tropica. Im übrigen Norden (z.B. Etosha Pfanne) und Nordosten mittleres Risiko mit Zunahme während der Regenzeit. Südlich davon geringes Risiko, in Richtung Windhuk abnehmend. Kein Risiko in Windhuk und in der südlichen Landeshälfte. Wichtigste Maßnahme zur Malariavorbeugung ist der Schutz vor Mückenstichen mit angepasster Kleidung, Verwendung von mückenabweisenden Hautmitteln, evtl. Moskitonetzen etc. Für die medikamentöse Prophylaxe sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z.B. MalaroneR, Doxycyclin, LariamR) im Handel. Notwendigkeit, Auswahl, individuelle Dosierung, Nebenwirkungen und eventuelle Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten sollten vor der Reise unbedingt mit einem Tropen- oder Reisemediziner besprochen werden. Für einen Safariaufenthalt in der Etosha Pfanne kommt z.B. MalaroneR in Betracht.
Im Land gibt es weitere Erkrankungen wie: Hepatitis A und B, Typhus, Brucellose, Leishamaniase, Krim-Kongo-hämorrhagisches Fieber, Schlafkrankheit, Pest, Tuberkulose, Bilharziose, Tollwut und venerische Erkrankungen.
HIV / Aids ist im Lande ein großes Problem. Die HIV-Prävalenz in der Bevölkerung liegt über 15 %. Es stellt eine große Gefahr für alle dar, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen / Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches lebensgefährliches Risiko bergen.
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen. In den großen Städten ist sie befriedigend. Im Land vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Vielfach fehlen auch gut ausgebildete Ärzte. Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden (Kühlkette?). Auch hierzu ist individuelle Beratung durch einen Tropenarzt bzw. Reisemediziner sinnvoll.
Die medizinische Versorgung in den städtischen Bereichen liegt grundsätzlich weit über dem afrikanischen Durchschnitt. In allen größeren Orten findet man Krankenhäuser und Apotheken. Die Ärzte stehen im Telefonbuch ganz vorn unter "Medical Practioners". Die deutsche Botschaft in Windhuk hat eine Liste deutschsprachiger Ärzte. Hierzu können auch Ihre Autoclubs Auskunft geben.
Der Abschluss einer Auslandskranken- und Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden wichtigen Hinweis:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Die Angaben sind
Quelle: Auswärtiges Amt
Haustiere
Formulare für die Ein- und Ausfuhr von Haustieren sind über die namibischen Botschaften zu beziehen. Speditionsfirmen erledigen die komplette Abwicklung. Für Vögel besteht eine Quarantänepflicht. Die Einfuhr von Papageien und Nagetieren ist grundsätzlich nicht gestattet. Touristen empfehlen wir keine Haustiere mitzunehmen, da sie in den Naturschutzreservaten nicht erlaubt sind.
Hotels, Pensionen und B&B
In den größeren Städten des Landes können Sie zumeist unter mehreren Hotels, Pensionen und B&B verschiedener Preis- und Ausstattungskategorien auswählen. Die Zentren bieten zudem in Verbindung mit Hotels oft attraktive Kongressmöglichkeiten.
Jagen
Viele Farmen begrüßen auch Jagdgäste. Die Trophäenjagd, die gleichzeitig den Wildbestand reguliert und daher dem Naturschutz des Landes dient, findet zwischen dem 1. Februar und 30. November statt. Der Farmer schickt gerne vorab eine Jagdeinladung zu. Jagdgewehre dürfen nur mit gültigem namibischen Waffenbesitzschein eingeführt werden.
Handfeuerwaffen sind strengstens verboten.
Weitere Informationen über den
Berufsjagdverband (NAPHA)
Postfach 1 12 91, Klein-Windhoek
Tel. (+2 64) 61 / 23 44 55
Fax (+2 64) 61 / 22 25 67
E-Mail: napha(at)mweb.com.na
Internet: www.natron.net/napha
Kleidung
Leichte Baumwollkleidung und festes Schuhwerk im Gelände sind empfehlenswert. Morgens und abends kann es besonders im namibischen Winter empfindlich kühl sein und die Temperaturen können stark schwanken. Daher heißt es: an und ausziehen nach dem Zwiebelprinzip. Auch im Sommer gehört eine warme Jacke zum Reisegepäck. Generell ist die Kleiderordnung recht leger.
Klima
Das Klima in Namibia ist überwiegend trocken, die Luftfeuchtigkeit relativ gering. Es ist im allgemeinen sehr gut verträglich, wenn man darauf achtet, immer ausreichend zu trinken (mindestens 2 - 3 Liter Wasser am Tag).
Im Inland erreichen die Temperaturen im Winter (Mai bis September) tagsüber etwa 25 Grad; nachts kühlt es meist stark ab - in manchen Gegenden werden sogar Minusgrade gemessen. Im Sommer (November bis April) steigen die Temperaturen am Tag auf Werte über 30 Grad; nachts sinken sie in der Regel auf etwa 20 Grad. In diesen Monaten ist auch mit Regen zu rechnen. Wanderungen sollten Sie zu dieser Jahreszeit möglichst nicht zwischen 11 und 15 Uhr unternehmen. An der Küste ist es oft windig, manchmal auch neblig; die Temperaturen sind meistens gemäßigt.
Gut geeignet für das namibische Klima ist leichte, luftdurchlässige Kleidung, die man mit einem warmen Pullover und einer winddichten Jacke ergänzt. Am besten kleidet man sich so, dass man sich je nach Temperatur schichtweise aus- und anziehen kann. Egal ob Sommer oder Winter - ein paar feste Schuhe oder Wanderschuhe gehören auf jeden Fall ins Gepäck.
Aufgrund der trockenen Luft und der Höhe im zentralen Inland (rund 1.600 m über dem Meeresspiegel) tritt in den ersten Tagen mitunter Nasenbluten auf, das sich aber rasch wieder legt. Auch trockene Haut muss sich erst an das Klima gewöhnen. Dabei hilft eine leichte Feuchtigkeitscreme. Ganz wichtig sind eine gute Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel (in Namibia wird Faktor 30 und höher empfohlen) und eine Kopfbedeckung.
Krankenhäuser
Die medizinische Betreuung ist in den Städten Namibias gut - am besten natürlich in der Hauptstadt Windhoek. Dort stehen dem Patienten mehrere private Kliniken mit europäischem Standard zur Verfügung. Aber auch in vielen kleinen, abgelegenen Orten findet man entweder ein einfaches Krankenhaus oder eine Erste-Hilfe-Station. Sie stehen im Telefonbuch auf der ersten Seite einer Ortschaft unter 'Emergency Services'. Ärzte finden Sie im Telefonbuch auf den orangefarbenen Seiten unter der Rubrik -Classified Medical Listings-. Ansonsten fragen Sie in Ihrer Unterkunft nach, an wen Sie sich wenden können. Bei der dünnen Besiedelung des Landes und den großen Entfernungen zwischen den Orten sollte man sich jedoch stets darüber im Klaren sein, dass der nächste Arzt oder das nächste Krankenhaus eine Tagesreise entfernt sein können.
Lebensmittel
Lebensmittelvorräte können in jeder größeren Ortschaft gekauft werden. Besonders groß ist das Angebot in Windhoek, Swakopmund, Keetmanshoop, Lüderitz, Otjiwarongo, Tsumeb und Katima Mulilo. Obst und Gemüse können ohne jegliche Bedenken gegessen werden. Restaurants haben europäischen Standard.
Literatur
Wer sich vor seiner Reise über die vielfältige Schönheit Namibias informieren möchte, empfehlen wir das Namibiana Buchdepot mit seiner großen Auswahl an Namibia-Literatur, Reiseführern, Karten, Videos und DVD-s.
Namibiana Buchdepot
An den Graften 38
27753 Delmenhorst
Tel. 042 21 / 1 23 02 40
Fax 042 21 / 1 23 02 41
E-Mail: buchdepot(at)namibiana.de
Internet: www.namibiana.de
Lodges
Unterkünfte von gehobenerem Niveau; oft mit eigenem Naturschutzgebiet, ausgebildeten Wildhütern und vereinzelt auch mit Kongressmöglichkeiten und Wellnessangeboten.
Meer
Das Meer in Namibia ist nicht zum Baden geeignet, da die Temperaturen des Atlantiks zwischen 12°C und 16°C schwanken. Die Küste ist jedoch ein echtes Eldorado für Angler.
In den Ortschaften an der Küste ist das Freizeitangebot sehr groß. Von Kamelreiten, Wüstentouren, Rundflügen bis hin zum Segelausflug reicht die Angebotspalette.
Mehrwertsteuer
Die Preise für alle Waren und Dienstleistungen schließen die gesetzliche Mehrwertsteuer ein. Bei teuren Einkäufen lohnt es sich, sich die MwSt. durch Vorlage von Quittungen beim VAT Refund am Hosea Kutako Flughafen erstatten zu lassen. Es werden nur Einkäufe von mehr als N$ 250 einschließlich MwSt. für eine Vergütung der MwSt. in Betracht gezogen.
Weitere Informationen erhält man beim Ministry of Finance Information Centre unter +264 (0)61 2092642 oder 2092644
Museen
National Museum of Namibia
www.natmus.cul.na
Naturschutz
Um die Schönheit des Landes zu erhalten, legt die Regierung sehr viel Wert auf den Naturschutz. Mindestens 15% des Landes sind somit Naturschutzreservate in staatlicher Hand. Bitte respektieren Sie die Natur, und fahren Sie nur auf befestigten Straßen. Jede neue Spur zerstört die Natur und bleibt oft mehr als hundert Jahre bestehen. Sie bereisen ein Wüstenland: Bitte sparen Sie Wasser!
Permits
Permits sind Eintrittsgenehmigungen für die Naturschutzparks Namibias, aber keine Unterkunftsreservierungen, wie oft angenommen. Sie werden nur in Namibia ausgestellt, oft sogar an den Eingangstoren zu den jeweiligen Gebieten. Genaue Hinweise finden Sie im amtlichen Reiseführer -Willkommen in Namibia-, erhältlich beim Namibia Tourism Board in Frankfurt.
Polizei
Es gibt in jedem größerem Ort eine Polizeistation.
Der Notruf lautet 101 11.
Reisezeit
Namibia ist eine Ganzjahres-Destination mit beinahe 320 Tagen Sonnenschein im Jahr und angenehm warmen Temperaturen.
Bitte beachten Sie, dass die Jahreszeiten im südlichen Afrika umgekehrt sind.
Ist in Europa Winter - ist in Namibia Sommer usw.
Dem entsprechend sind die Tage kürzer oder länger.
Der Winter, Mai - September ist die trockenste Jahreszeit.
Die Temperaturen sind gerade morgends teilweise recht kühl.
Einen warmen Pullover (Windbreaker) nicht vergessen.
Für die Tierbeobachtung sehr gut geeignet, da die Wasserstellen
gut besucht sind. Das Gras ist trocken und niedrig.
Oktober beginnt der Frühling, es wird wärmer und die Tage länger.
Dezember bis März ist die Niederschlagsmenge am höchsten.
Was nicht bedeutet, dass es laufend regnet. Der Regen, wenn er denn kommt, fällt meistens gegen Abend, und ist oft nach kurzer Zeit wieder vorüber.
So ein Wolkenbruch ist wirklich sehr schön anzusehen, und auch ein Erlebnis.
Kurze Zeit später sind wieder Sonne oder Mond zu sehen.
Die Temperaturen sind sommerlich hoch; Viele Pflanzen sind in der Blütezeit.
Auch jetzt kommen die Tierbeobachter nicht zu kurz.
Hauptsaison in Namibia ist Juni bis September und Mitte Dezember bis Mitte Januar.
In den Monaten Februar, März sowie Oktober und November profitieren Sie von Nebensaisonangeboten.
Sicherheit
Namibia ist ein sicheres Reiseland, doch viele Namibier besitzen nur einen Bruchteil von dem, was in Europa als Selbstverständlichkeit gilt. Auffälliger Schmuck, unvorsichtig gehandhabte Geldbeutel oder allzu große Kameraausrüstungen sind daher für Manche eine Verlockung. Städte wie Windhoek und Swakopmund sind, was Kleinkriminalität betrifft, in etwas mit europäischen Städten zu vergleichen. Ein vollgeladener Wagen sollte deshalb nicht unbeaufsichtigt geparkt werden. Achtlos verstaute Wertgegenstände werden zur leichten Beute.
Sonderzüge
Desert Express
Luxuszug zwischen Windhoek und Swakopmund, Lüderitz und Tsumeb (Etosha National Park).
Shongololo
Safarizug, der als Hotel dient und mit dem das ganze Land bereist werden kann.
Rovos Rail
Nostalgischer Dampfzug, der vielleicht das eleganteste und schönste Reiseerlebnis bietet.
Der Omugulu Gwombashe Star
Der neue Passagierzug in Namibia verkehrt nun auch zwischen der Küste und der Hauptstadt Windhoek. Zur Zeit zwei Fahrten in der Woche von Windhoek nach Walvis Bay. Bislang fuhr der Omugulu Gwombashe Star von Windhoek nach Oshivelo (östl. von Etosha).
Informationen z. Zt. nur über Telefon (+2 64) 61 / 2 98 26 00
Souvenirs
Verzichten Sie auf Souvenirs, die nicht dem Washingtoner Artenschutzabkommen entsprechen und beachten Sie die Einfuhrbestimmungen Ihres Herkunftslandes. Körbe und Holzschnitzereien sind beispielsweise eine schöne Alternative.
Sprache
Englisch ist seit 1990 die Amtssprache.
80% der Bevölkerung sprechen Oshiwambo, Otjiherero oder eine andere afrikanische Sprache. Ebenso wird viel Afrikaans und Deutsch gesprochen.
Tiere
Tiere bewegen sich in Namibia oft in freier Wildbahn und obwohl ihnen die Nähe zu Menschen nicht immer ungewohnt ist, sollte man aus Sicherheitsgründen sein Auto nicht verlassen und respektvollen Abstand halten.
Im Etosha National Park ist das Aussteigen aus dem Auto verboten, ebenso auch das Füttern der Tiere. In den Rastlagern Okaukuejo, Halali und Namutoni können Sie sich frei bewegen und in Ruhe die Tiere beobachten und Fotografieren. Viele Gästefarmen und Lodges verfügen über eigenen Wildbestand. Touren zur Wildbeobachtung werden angeboten. Besonders das Autofahren während der Dämmerung ist wegen dem plötzlichen
Wildwechsel besonders gefährlich.
Trinkwasser
Das Leitungswasser in Namibia ist sauberes, gutes Trinkwasser. Es sei denn, es wird besonders darauf hingewiesen, dass dies nicht der Fall ist. Touristen, die das Land mit dem Auto bereisen, sind gut beraten immer genügend Trinkwasser mitzuführen. Mineralwasser und Eis zum Kühlen sind an den meisten Tankstellen und in vielen Geschäften erhältlich.
Sie bereisen ein Wüstenland: Bitte sparen Sie Wasser!
Zeitverschiebung
Zur europäischen Sommerzeit ist es in Namibia eine Stunde früher. Zur europäischen Winterzeit ist es in Namibia eine Stunde später. In Namibia wird die Uhr in der ersten Samstagnacht im April und in der ersten Samstagnacht im September umgestellt.
Zollbestimmungen / Erlaubte Wareneinfuhr
Alle weiteren Mitbringsel, inklusive Lebensmitteln, unterliegen strengen Zollbestimmungen.
Quittungen sind hilfreich für die Ermittlung von Zollgebühren, die grundsätzlich bar (nur N$) bezahlt werden müssen.
Impressum | Datenschutz | Sitemap | Reise buchen | Über Reiseoasen
© Ferien Namibia - Reiseoasen.de